- Wohneigentumsförderung
- Förderung der selbstbewohnten und unentgeltlich überlassenen Wohnung.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Objektverbrauch — ⇡ Wohneigentumsförderung … Lexikon der Economics
Klaus Minkel — (* 26. April 1948 in Münden) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er gehörte dem 15. Deutschen Bundestag (letzte Sitzung am 28. September 2005) als Abgeordneter des Wahlkreises 178 (Wetterau und Kinzigtal) an, gewählt über die Landesliste. Dem 16.… … Deutsch Wikipedia
Nutzungswert der Wohnung im eigenen Haus — seit 1987 keine steuerliche Erfassung mehr. Die auf die Wohnung entfallenden Kosten können nicht mehr als ⇡ Werbungskosten abgezogen werden. Aktuelle Lösung der Wohneigentumsförderung: Eigenheimzulage (⇡ Wohneigentumsförderung) inkl. ⇡ Kindergeld … Lexikon der Economics
Vorkosten — Die Eigenheimzulage war eine der größten staatlichen Subventionen in Deutschland. Mit ihr sollte die Schaffung von selbstgenutztem Wohnungseigentum gefördert werden. Im Jahr 2004 hat der Staat dafür rund 11,4 Mrd. € aufgewendet. Die große… … Deutsch Wikipedia
Wohnungsgenossenschaft — Wohnungsgenossenschaft, eine Vereinigung, die Eigentum an Wohnungen besitzt und die Wohnungsnutzung durch die Mitglieder selbst regelt. Sie befasst sich im Gegensatz zur Baugenossenschaft nicht mit dem Wohnungsbau. Durch die Änderung der… … Universal-Lexikon
10e-Abschreibung — eine Fördermaßnahme im Rahmen der ⇡ Wohneigentumsförderung bis 2004. Der geförderte Steuerpflichtige durfte unter bestimmten Voraussetzungen für eine zwischen 1987 und 1996 angeschaffte oder hergestellte selbst genutzte Wohnung, acht Jahre lang ⇡ … Lexikon der Economics
7b-Abschreibung — Abschreibung nach § 7b EStG, der eine erhöhte Absetzung für Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser und Wohnungseigentum vorsieht. Ist nur noch für Wohnungen und Häuser anzuwenden, die vor dem 1.1.1987 hergestellt oder angeschafft worden sind.… … Lexikon der Economics